Der Kreislehrgarten im ehem. Klostergarten in Walderbach

Im Kreislehrgarten gibt es sehr viel zu sehen. Verschiedene Lebens- und Erlebnisräume sind beispielhaft dargestellt worden, so dass sie auch auf kleinere Wohngärten übertragbar sind. Die Gartenfreunde können hier Anregungen und Ideen für ihren eigenen Garten finden und übernehmen.

Ebenso möchten wir Sie dazu einladen das Kreismuseum in Walderbach zu besuchen. Informationen zu aktuellen Ausstellungen finden Sie unter: www.kreismuseum-walderbach.de

Schulgarten

Die Arbeitsgemeinschaft "Schulgarten/Umwelt", eine Schülergruppe der örtlichen Volksschule in Walderbach, hat hier ein ideales Wirkungsfeld. Von der Anlage der Beete, der Saat und der Aufzucht von Gemüse bis hin zur Pflege, Ernte und Verwertung kann Fachwissen vertieft werden. Gärtnerische Fähigkeiten und entsprechendes Einfühlungsvermögen in die Naturvorgänge werden erlernt. Schulklassen, die diesen Garten besuchen, sollen ebenfalls wertvolle Anregungen erhalten.

Schulgarten Walderbach

Duftgarten

Die pflanzlichen Gerüche entspringen den pollen- oder nektargefüllten Blüten, die als Futterquelle die Insekten anlocken. Diese Blütendufter verströmen ihre Duftstoffe ohne Berührung - im Gegensatz zur Gruppe der Blattdufter. Diese geben erst beim Anfassen ihre ätherischen Öle über Duftdrüsen auf den Blättern frei. Viele dieser Stoffe haben in der Heilkunde eine Bedeutung, wie beispielsweise bei der Gemeine Schafgarbe.

Andere im Duftgarten enthaltenen Pflanzen, wie Pfefferminze, Rosmarin, Salbei und Thymian finden sowohl in der Heilkunde als auch in der Küche Verwendung. Dort nutzt man die Wirkung der ätherischen Öle aus den Blättern als Tee oder Gewürz.

üppiger Duftgarten

Rosenhang

Für den Rosenhang wurden ausgewählte Sorten verwendet. Den Besucher erwarten Strauchrosen in den verschiedensten Farben . Insbesondere wurden für die Pflanzung Duftrosen sowie gegen Mehl- und Sternrustau wiederstandfähige Sorten bevorzugt.

Klassiker der historischen Rosen, wie z. B. Rosa alba suaveolens, die seit 1750 in Kultur steht und besonders zur Gewinnung von Rosenöl angebaut wurde, wachsen im Kreislehrgarten. Ebenso findet der Besucher ein reiches Sortiment an Englischen Rosen, Duftrosen der Provence und nostalgischen Rosen.

Strauchrosen

Steingarten

Der Steingarten ist gekennzeichnet durch seine äußerst trockene Lage. Im Pflanzenreich gibt es viele "Durstkünstler". Bei der richtigen Verwendung ergeben sie untereinander oft erstaunliche Harmonien.Im Steingarten wurden an die 70 verschiedenen trockenheitsverträgliche Steingartenstauden gepflanzt, so dass der Besucher eine große Auswahl an beispielhaften Bepflanzungsmöglichkeiten sehen wird.

Harmonischer Steingarten

Schattengarten

Jeder Garten weist auch Schattenbereich auf. Bei der Bevölkerung herrscht oft die Meinung, dass im Schatten nichts wächst. Gerade im schattigen/halbschattigen Bereich gibt es jedoch Spezialisten unter den Stauden, die nur wenig Sonnenlicht vertragen.

Geeignete Schattenstauden sollen den Besucher anregen, im eigenen Garten bewusst schattige Bereiche anzulegen und neu zu gestalten.

Bank im Schattengarten

Teich mit Bachlauf

Der Teich bietet als belebendes Element und als wertvoller Lebensraum für Amphibien und Insekten eine große Bereicherung für den Lehrgarten.

Verschiedene Wassertiefen ermöglichen eine vielfältige Bepflanzung.

bepflanzter Teich mit Bachlauf

Symbolpflanzengarten

Für den Symbolpflanzengarten wurden Pflanzen ausgewählt, die ursprünglich die Friedhofs- und Grabgestaltung entscheidend prägten. Ihr christlicher Sinngehalt und die ihnen zugeschriebenen Heilkräfte begründeten ihre Verwendung. 
Den Pflanzen hatte man vielfältige symbolische Deutungen zugedacht, vor allem wurden sie als Sinnbilder paradiesischer Vorstellungen verstanden. 
Mit dem Symbolpflanzengarten soll im Besonderen der christliche Glaube, der die Anlage einst prägte, hervorgehoben werden.

Madonnenlilie

Bauerngartenstauden

Bauerngartenstauden bereichern unsere Gärten durch eine Vielfalt an Farben und Formen. Zu den bekanntesten Pflanzen dieser Kategorie zählen:
Pfingstrose, Rittersporn, Herbstaster, Stockrose, Sonnenhut, Schafgarbe, u. v. m. 

Stockrose

Gemüsevergleichsanbau

Die Anlage der Gemüsevergleichsanbaufläche erfolgte in Form eines Bauerngartens mit Wegekreuz. Verschiedene Kräuter dienen als Einfassungspflanzen.

Die Fläche wird überwiegend als Versuchsfläche für Gemüsebau genutzt, um neue Sorten sowie verschiedene Kulturtechniken zu testen. Die Gemüsesorten können hinsichtlich Geschmack, Ertrag und Widerstandfähigkeit gegenüber Krankheiten verglichen werden.

Bauerngarten

Färbergarten

Schon in der vorgeschichtlichen Zeit erkannten die Menschen, dass einige Wildpflanzen Farbstoffe enthalten, die zum Färben geeignet sind. Diese Stoffe kommen in Wurzeln, Rinden, Blättern, Blüten, Samen oder Früchten vor.

Folgende Färberpflanzen sind im Kreislehrgarten zu besichtigen: Färberwaid (indigoblau), Färberdistel (saflorrot), Färber-Krapp (rot), 
Färberginster (gelb), Färber-Kamille (gelb), u. v. m.

Grafik Färberkamille

Heil- und Gewürzkräuter

Mit Heilpflanzen lassen sich viele Krankheiten lindern. Zahlreiche heimische Wildstauden beinhalten wertvolle Substanzen, die in der Pharmazie verwendet werden.

Gewürzpflanzen bereichern mit ihren Aromastoffen die Geschmackseigenschaften unserer Speisen und Getränke. Sie regen den Appetit an und fördern die Verdauung. Im Kreislehrgarten konnte nur eine bescheidene Auswahl an Pflanzen dieser Gruppe berücksichtigt werden, denn "gegen alles ist ein Kraut gewachsen".

Scharfgabe

Obsthecke

In der Obsthecke in Walderbach gedeihen überwiegend neue, gegen verschiedene Krankheiten resistente Sorten. Kleine Baumformen auf schwachwachsenden Unterlagen benötigen wenig Standraum und können als Obsthecke gezogen werden. Gerade für kleine Gärten sind Obsthecken hervorragend geeignet um möglichst viele unterschiedliche Früchte zu ernten.

Obsthecke

Wildobstgehölze

Wildobstgehölze eignen sich hervorragend zur Eingrünung. Ihre Früchte dienen der Herstellung von Wildfruchtmarmeladen bzw. von Säften. 
Ebenso erfüllen diese Gehölze als Vogelschutz- und Vogelnährgehölze eine wichtige Funktion.

Zu den Wildobstgehölze zählen: Essbare Eberesche, Holunder, Hasel, Schlehe, Apfelbeere, Mispel, Felsenbirne, Kornelkirsche, Sanddorn und alle Wildrosen.

Eberesche

Kreislehrgarten Walderbach - Übersichtsplan

Kontakt

Name Telefon Telefax Zimmer
Gartenkultur und Landespflege
Ansprechpartner
+49 (9971) 845-397 N3-07