Der Landkreis stellt sich vor ...

... in kurzen Worten

50 Jahre nach seiner Gründung im Jahr 1972 präsentiert sich der Landkreis Cham als innovativer und fortschrittlicher, gleichzeitig aber traditionsbewusster Lebens- und Wirtschaftsraum, dessen Menschen zuversichtlich in die Zukunft blicken. Die Region in der Mitte Europas nutzt die zentrale Lage gemeinsam mit ihren tschechischen Nachbarn für eine bemerkenswerte Entwicklung.
#echt erfolgreich
 

Woran Sie uns erkennen

Eine vielfältige und ausgewogene Wirtschaftsstruktur von Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen bildet das Fundament für den innovativen und dynamischen Wirtschaftsstandort. Findige mittelständische Unternehmen und fleißige Beschäftigte haben ihre Stärken herausgestellt und ihre Chancen genutzt. Mit Kreativität und Innovationskraft haben sie den Veredelungs- und Wertschöpfungsprozess in den Landkreis geholt. Schwerpunkte der Unternehmen sind Maschinenbau, Elektrotechnik, Automotive und Kunststofftechnik.

Der Landkreis Cham ist stolz auf seine kreativen und erfolgreichen Firmen. Viele innovative Produkte stammen aus der Ideenschmiede von Chamer Unternehmen. Eine der spektakulärsten Errungenschaften der letzten Jahre, der weltweit größte Schreitroboter und Hauptdarsteller im Further Drachenstich, hat es ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft. Die Auszeichnung für diese Innovationen erfolgt regelmäßig durch den Innovationspreis  "Beste Aussichten".

Der Landkreis Cham ist nicht nur ein moderner Wirtschaftsraum, sondern auch eine sehr attraktive Urlaubsregion. Mit rund 2,4 Mio. Gästeübernachtungen nimmt er die touristische Spitzenstellung innerhalb der Oberpfalz ein. Das gut strukturierte Beherbergungsangebot reicht vom anerkannten Wellnessbauernhof über bestens ausgestattete Wellness-Hotels bis hin zum internationalen Tagungshotel. Zudem ist Europas erstes Baby- und Kinder BIO Resort ein weiterer Beweis für praktizierte Nachhaltigkeit im Landkreistourismus. Zahlreiche Freizeit – und Erholungseinrichtungen, wie der Freizeitpark Churpfalzpark oder der Bayerwald-Tierpark in Lohberg bieten den Gästen Abwechslung und Erholung. Besondere Leuchttürme sind das gut ausgebaute Radwegenetz entlang romantischer Flusstäler, die traumhafte Bootswanderstrecke auf dem Fluss Regen von Blaibach nach Regensburg und das grenzüberschreitende Mountainbike-Netz im Waldmünchener Urlaubsland sowie im Hohenbogen- und Lamer Winkel. Auf rund 100 Kilometern führt der Goldsteig, einer der Top Trails of Germany auf zwei Routen durch den Landkreis Cham. Qualifizierte Gastgeber entlang der Strecke und die einheitliche "Möblierung" zeichnen diesen Qualitätsweg aus.

"Beste Aussichten" – mit diesem Slogan werben der Landkreis Cham und eine Vielzahl von Unternehmen und Institutionen gemeinsam für die Region. Er bringt die positive Vielfalt des Landkreises auf den Punkt: Beste Aussichten von den Höhen des Bayerischen Waldes und beste Aussichten für den Landkreis Cham selbst, für erfolgreiche Unternehmen, für die Karriere, die Festspiele, die Erholung, die Zukunft. Rund 800 ehrenamtliche „Botschafter" aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens machen auf die Region aufmerksam. Mit der Imagekampagne "Hier kannst Du ECHT sein" legt der Landkreis den Fokus auf die Menschen in der Region. Jeder Mann, jede Frau hat hier eine Fülle an Möglichkeiten, sich selbst und seine Ziele zu verwirklichen. Eine Vielzahl von Netzwerken ermöglicht es Unternehmern und Bürgern, ihre Vorstellungen aktiv zu vertreten und die Region aktiv zu gestalten.Motor der Regionalentwicklung ist seit über 25 Jahren der „Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e.V.“. Er hat sich erfolgreich als „Runder Tisch“ der Region etabliert und viele Projekte wie die Berufswahltage, Innovations- und Gründerzentren, Leitbildentwicklung oder Regionalmarketingstrategie auf den Weg gebracht.

Bildung und Ausbildung sind von großer Bedeutung. Ein breitgefächertes Bildungsangebot von der Montessori-Grundschule Bayerwald bis zur Außenstelle der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht eine umfassende Aus- und Weiterbildung. Eine moderne Berufsschule mit mehreren Standorten, Technikerschulen und eine Fachakademie für soziale Arbeit ergänzen das Angebot. Der Technologie Campus in Cham und der Gesundheitscampus in Bad Kötzting ermöglichen praxisorientierte Studien-, Weiterbildungs- und Forschungsmöglichkeiten. Darüber hinaus unterstützt der Landkreis Cham die Unternehmen der Region bei der Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften: Neben klassischen Methoden setzt er hier zunehmend auf soziale Netzwerke und Online-Formate.

Der Landkreis Cham wird durch ein leistungsfähiges Netz an Bundes-, Staats- und Kreisstraßen erschlossen. Sowohl die drei Bundesstraßen (B20, B22 und B85), als auch die Staats- und Kreisstraßen werden laufend den Anforderungen angepasst. Die Metropolenbahn verbindet den Landkreis mit Prag, München und Nürnberg. Einen schnellen Zugang zu den Angeboten des Öffentlichen Personennahverkehrs bietet die Mobilitätszentrale. Darüber hinaus gestaltet der Landkreis Cham seine Zukunft durch den Ausbau der Infrastruktur. So verfolgt er das Ziel, jedes Gebäude mit einem gigabitfähigen Breitbandanschluss zu versorgen. Derzeit führt er eine der deutschlandweit größten Glasfaser-Ausbaumaßnahmen durch.

Als anerkannte "Gesundheitsregion Plus in Bayern“ verfügt der Landkreis Cham über ein flächendeckendes Versorgung mit modernen Allgemeinkrankenhäusern und hoch spezialisierten Fach- und Rehakliniken. Nicht nur in Bad Kötzting, Bayerns jüngstem Kneipheilbad, gibt es darüber hinaus ein breites Angebot zur Gesundheitsförderung und –prävention.

Das soziale Netz ist dicht geknüpft. Die Kommunen und freie Träger unterhalten zahlreiche Einrichtungen für junge Menschen, für Senioren, Behinderte und Kranke. Die Seniorenkontaktstelle, sowie zahlreiche Senioren-und Behindertenvertreter unterstützen die Menschen bei ihren Anliegen zur Integration und Teilhabe. Das "Lokale Bündnis für Familie" mit zahlreichen Netzwerkpartnern trägt dazu bei, dass Familien im Landkreis Cham ein positives Umfeld vorfinden. Die soziale Ausgewogenheit in der Region zeigt sich auch in regem Vereinsleben und an ausgeprägten ehrenamtlichen Strukturen. Rund die Hälfte der Menschen im Landkreis Cham ist im Ehrenamt, von den Kirchen über die Hilfsorganisationen bis zum Sport, tätig. Im Landkreis Cham wurde die "Bayerische Ehrenamtskarte", ein Instrument zur Anerkennung von Freiwilligenarbeit, entwickelt.

Seit mehr als 25 Jahren hat der Landkreis Cham das Prinzip der Nachhaltigkeit strategisch verankert. 76 Prozent des Landkreisgebietes liegen in der Schutzzone des Naturparks Oberer Bayerischer Wald. Eine intakte Natur wird durch Naturschutzprojekte wie die "Regentlaue"  bewahrt. In Verantwortung für den Klimaschutz sind mittlerweile Tausende von Solar- und Photovoltaikanlagen sowie Dutzende von Biogasanlagen und Biomasseheizwerken entstanden. Der Landkreis Cham ist seit Jahren eine bundesweit führende Kommune bei der Umsetzung der Energiewende. Über 70 Prozent des Stromverbrauchs werden inzwischen aus erneuerbaren Energien erzeugt. Mit dem Projekt Digitaler Landgenuss 2.0 wirkt der Landkreis einer Entkoppelung der Konsumenten von der Lebensmittelerzeugung entgegen.

Das kulturelle Angebot ist vielfältig und umfasst alle Sparten, Kunst und Regionalgeschichte, Musik und Theater, Film, Kabarett und Literatur. In über 30 Museen und Galerien vermitteln wechselnde Ausstellungen Kunst und Kulturgeschichte. Anspruchsvolle Konzertreihen im Konzerthaus Blaibach, in Burgen, Schlössern und Kirchen wechseln sich ab mit Freilichtfestspielen, Kulturfestivals und Brauchtumsfesten. Einen besonderen Stellenwert hat das Theaterspiel vom traditionellen Volksschauspiel bis zum "Klassiker auf Bairisch". Weithin bekannt sind zum Beispiel der Further Drachenstich, das älteste deutsche Volksschauspiel, das Trenck-Festspiel in Waldmünchen und der Kötztinger Pfingstritt. Das immaterielle Kulturerbe wird von den Menschen in der Region begeistert mitgestaltet.

Die offene Grenze zu Tschechien eröffnet wirtschaftliche Chancen und neue Impulse. Mehr als 4.500 tschechische Bürgerinnen und Bürger arbeiten im Landkreis Cham, das entspricht einem Fünftel aller tschechischen Arbeitskräfte in Bayern. Die grenzüberschreitenden Aktivitäten reichen von wirtschaftlicher Kooperation über Bildungskooperationen bis hin zu Kultur- und Tourismusprojekten. Dies und die Vielzahl an Interaktionen im privaten Bereich, in Schulen und Vereinen, haben einen gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum geschaffen. Dazu trägt auch die 2012 gegründete "Europaregion Donau-Moldau" bei, zu deren Gebiet der Landkreis Cham gehört.

Kontakt

Name Telefon Telefax Zimmer
Pressestelle
Ansprechpartner
N1-01
Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Ansprechpartner
+49 (9971) 845-436 WiFö