Ratgeber Demenz
Was ist Demenz eigentlich?
Demenz ist eine der häufigsten Erkrankungen im Alter. Im Jahr 2020 lebten in Deutschland schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Täglich treten ca. 900 Neuerkrankungen auf, und die Tendenz ist steigend.
Da das Thema Demenz somit immer relevanter für unsere Bürgerinnen und Bürger bzw. die gesamte Gesellschaft wird, haben wir auf der nachfolgenden Seite verschiedene offizielle Informationen rund um das Thema Demenz für Sie zusammengestellt.
Das Video zeigt in weniger als 3 Minuten, was Demenz eigentlich ist, wie man eine mögliche Demenz in seinem eigenen Umfeld erkennt und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt.
„Demenz“ und „Alzheimer“ sind nicht dasselbe, auch wenn umgangssprachlich oft nicht zwischen beiden Begriffen unterschieden wird.
Demenz ist der Oberbegriff für Krankheitsbilder, die den Verlust der geistigen Funktionen eines Menschen zur Folge haben. Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und stellt fast 60 % der Erkrankungen dar. Die Alzheimer-Krankheit ist eine hirnorganische Krankheit. Sie führt zu einem Abbau der Nervenzellen im Gehirn und dadurch zu zunehmenden Einschränkungen der Gedächtnis-, Orientierungs-, Sprach-, Denk- und Urteilsfähigkeit sowie zu Veränderungen der Persönlichkeit. Sie ist nach dem deutschen Neurologen Alois Alzheimer (1864–1915) benannt, der die Krankheit erstmals im Jahr 1906 wissenschaftlich beschrieben hat.
Weitere Arten von Demenz sind:
- Vaskuläre Demenz
- Morbus Pick/ frontotemporale Demenz
- Lewy-Körper-Demenz (LBD)
Wenn jemand in der Familie an Demenz erkrankt, fällt es Erwachsenen oft schwer, ihren Kindern die Erkrankung einfach und verständlich zu erklären. Hier setzt der neue Animationsfilm "Knietzsche und die Demenz" an, der vom Bundesfamilienministerium gefördert wurde.
Knietzsche, der „kleinste Philosoph der Welt“, erklärt in der Erklärfilmreihe „Knietzsche erklärt die Welt“ (philosophische) Themen kindgerecht. Im animierten Film „Knietzsche und die Demenz“ erkrankt die "Raketenoma" des kleinen Philosophen an Demenz, wodurch er sie auf ganz neue Weise kennenlernt. Mit einer großen Portion Liebe vermittelt er Kindern auf verständliche Weise, was es bedeutet, wenn Demenz in den Alltag der Familie einzieht.
Verdacht auf Demenz/ Diagnose Demenz – was nun?
Die Diagnose Demenz oder bereits der Verdacht, an Demenz erkrankt zu sein, ist für Betroffene und deren Angehörige ein schwerer Schock. Das Leben wird sich unwiderruflich verändern, aber es gibt Hilfsangebote:
Hausarzt
Suchen Sie zunächst Ihren Hausarzt auf. Oft kennt man Sie dort seit vielen Jahren. „Vergesslichkeit“ kann auch eine Begleiterscheinung einer anderen Krankheit sein und lässt sich gut behandeln bzw. heilen.
Facharzt für Neurologie bzw. Psychiatrie und Psychotherapie
Sollte sich der Verdacht auf Demenz erhärten (Demenz hat viele Facetten), werden Sie an einen Facharzt für Neurologie bzw. Psychiatrie überwiesen. Dort werden Sie genau untersucht und erhalten den für Sie geeigneten Therapieplan.
Demenz ist ein Überbegriff für Krankheiten bei denen geistige Funktionen, also das Erinnern, das Denken oder die Wahrnehmung eingeschränkt sind. Sollten Sie noch keine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung erstellt haben, lassen Sie sich bitte zu diesem Thema beraten.
Alltagsfragen und Demenz
Neben rechtlichen und medizinischen Fragen gibt es nach der Diagnose Demenz auch unterschiedliche Aspekte des alltäglichen Lebens, die neu betrachtet werden müssen. Die „Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.“ hat die wichtigsten Punkte gesammelt:
Bei Vergesslichkeit die Haushaltsgeräte abzuschalten
- Viele moderne Haushaltsgeräte verfügen über eine Abschaltautomatik. Wird das Gerät längere Zeit nicht bewegt, schaltet es sich automatisch ab. Achten Sie auf eine integrierte Abschaltautomatik, wenn Sie sich ein neues Gerät kaufen wollen.
- Herdsicherungen schalten einen Elektroherd entweder nach einer voreingestellten Zeit oder bei Überhitzung der Kochfelder automatisch ab. Moderne Herde verfügen häufig schon über eingebaute Herdsicherungssysteme. Achten Sie beim Neukauf darauf oder informieren Sie sich bei Ihrem Elektrofachhandel. Achtung: Für Gasherde ist bisher kein geeignetes Sicherungssystem bekannt. Im Zweifelsfall sollte ein Gasherd daher abgeklemmt bzw. durch einen Elektroherd ersetzt werden.
- Rauchmelder in der Wohnung ermöglichen einen rechtzeitigen Alarm, sollte es doch einmal zu einer Rauch- oder Brandentwicklung kommen. Gerade bei allein lebenden Personen kann es sich anbieten, diese Rauchmelder mit einem Hausnotrufsystem zu koppeln. In diesem Fall ertönt nicht nur das Alarmsignal, sondern es wird auch gleichzeitig über die Hausnotrufzentrale die Feuerwehr alarmiert.
- Herdschutzgitter vermeiden das Abrutschen von Töpfen und Pfannen.
Systeme zur Personenortung sorgen für mehr Sicherheit und funktionieren ähnlich wie Navigationsgeräte. Wichtig ist, dass der Nutzer einen Sender bei sich trägt. Diese Sender gibt es als:
- Handy
- Armband oder Uhr
- kleines Gerät, für Gürtel oder in der Tasche
Teilweise ist ein Notrufknopf integriert, über den der Nutzer selbst Hilfe rufen kann, sofern er dazu in der Lage ist. Es gibt auch Geräte mit einer Freisprecheinrichtung, über die Helfer direkt in Kontakt mit dem Vermissten treten können.
Die Ortung kann über eine Notrufzentrale erfolgen. Es gibt aber auch Varianten, bei denen die Ortung des Senders durch Angehörige über den privaten PC erfolgt.
Weitere Unterstützungsangebote vor Ort
Der Landkreis Cham verfügt über ein vielfältiges Angebot zur Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen.
Es gibt:
- Angehörigenschulungen
- Demenzbegleiter
- Demenzcafé
- Verschiedene Angehörigen- und Selbsthilfegruppen
- Psychiatrische Beratung für Angehörige
- Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung
- Fachstelle für Demenz der Oberpfalz
Die „Demenzverzögerer“ sind ein Projekt des „Treffpunkt Ehrenamts“ im Landkreis Cham. Ziel ist es, in den Kommunen des Landkreises Ehrenamtliche zu gewinnen, die regelmäßig Übungsstunden anbieten, um kognitive Fähigkeiten zu trainieren und so einer Demenz vorzubeugen.
Mehr Infos gibt es unter Projekte im Ehrenamt
Das Alzheimer-Telefon ist ein bundesweites Beratungsangebot der „Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.“ für Menschen mit Demenz, Angehörige sowie alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich engagieren. Seit Januar 2002 nehmen jährlich zwischen 5.000 und 6.000 Menschen dieses Angebot in Anspruch
Mehr Infos finden Sie im Flyer: Wir sind für Sie da: Alzheimer-Telefon
Schulungen finden in regelmäßigen Abständen in Cham statt. Bei Interesse von Gruppen in den Gemeinden bieten die Träger auch Schulungen direkt vor Ort an.
Malteser Hilfsdienst Cham Demenzbegleiter
Tel. +49 (9971) 8974051
Malteser Hilfsdienst Cham Demenzbegleiter
Tel. +49 (9971) 8974051
- Gesprächskreis pflegende Angehörige
Tel. +49 (9973) 802978
Die Termine finden alle zwei Monate am ersten Mittwoch des Monats um14.00 Uhr statt (Bekanntgabe in der Tagespresse).
Kreuzkirchstraße 3, 93437 Furth im Wald
- Angehörigengruppe des Malteser Hilfsdienstes Cham
Homepage
Tel. +49 (9971) 8974051
- Selbsthilfegruppe von Frau Lang-Kellner, Cham
- Sozialpsychiatrische Beratung für Angehörige
Beratung in Cham und vor Ort
BRK Cham
- Haushaltsnahe Dienstleistungen
Malteser Hilfsdienst
Tel. +49 (9971) 8974051
- VDK Lotse
Hilfestellung bei Alltagsbewältigung
- Fachstelle für Demenz und Pflege Oberpfalz
Tel. +49 (9661) 89 993
Nelkenstraße 4, 92237 Sulzbach-Rosenberg
info@demenz-pflege-oberpfalz.de
Kontaktdaten sind unserem Behinderten- und Seniorenwegweiser entnommen:
Weiterführende Informationsangebote
- Demenz-Potcast der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
- Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Mülheim an der Ruhr zum Thema "Demenz: Neue Wege wagen?!"
- Ratgeber "den eigenen Weg finden": Ein Ratgeber vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege für Angehörige von Menschen mit Demenz. Der Ratgeber beinhaltet zentrale Aussagen zum Krankheitsbild Demenz und bietet Informationen zum Umgang mit der Diagnose, zu Alltagsprinzipien und zu Unterstützungsmöglichkeiten. Praktikable und herausnehmbare Checklisten sind dem Ratgeber beigefügt.
- digiDEM Bayern - "Science Watch": Ein vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördertes Versorgungsforschungsprojekt mit digitaler Ausrichtung. Das Projekt besteht aus zwei Säulen: Zum einen wird ein Demenzregister aufgebaut, um Verläufe der Krankheit und die Lebenslagen der Angehörigen zu erforschen. Zum anderen werden digitale Unterstützungsangebote entwickelt, darunter ein „Wegweiser Demenz“ und Therapien für Betroffene. In digiDEM finden Sie auch den sogenannten „Science Watch“, der wissenschaftliche Informationen zum Thema Demenz leicht verständlich erklärt.
Sich für Demenzerkrankte engagieren
- Werden Sie Demenzverzögerer! Wenden Sie sich an „Treffpunkt Ehrenamt“ unter:
Tel. +49 (9971) 78-285 oder E-Mail: sport@lra.landkreis-cham.de - Demenzpartner oder Demenzpartnerin werden: Eine Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
Kontakt
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
|
Telefon:
+49 (9971) 78-782
|
+49 (9941) 401444-29 | EG | gesundheitsregionplus@lra.landkreis-cham.de |
|
Telefon:
+49 (9971) 78-540
|
+49 (9971) 845-540 | N0-08 | soziales@lra.landkreis-cham.de |