Solarrechner des Landkreises Cham erhält Update - Berechnung von Wirtschaftlichkeit und Autarkie möglich
Ist ein Ergänzung mit einem Batteriespeicher sinnvoll und welchen Grad der Unabhängigkeit kann ich damit erreichen? Keine einfachen Fragen für Hausbesitzer, die das Potenzial für Solarenergie auf dem eigenen Dach noch besser nutzen möchten. Mit dem Solarrechner bietet der Landkreis Cham gemeinsam mit dem Zukunftsbüro hierfür eine digitale Hilfestellung. „Die Anwendung gibt Hausbesitzern ein Instrument an die Hand, mit dem sie einfach, schnell und ohne Kosten das energetische und wirtschaftliche Potenzial einer Photovoltaikanlage, einer Warmwasser-Solaranlage oder einer heizungsunterstützenden Solaranlage auf ihrem eigenen Hausdach ermitteln können“, lädt Landrat Franz Löffler alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, das kostenfreie Online-Tool auf der Landkreis-Webseite zu nutzen.
Auf Grundlage der digitalen Karten des Interkommunalen Geoinformationssystems (IkGIS-Cham) des Landkreises Cham können die Dach(teil)flächen einzelner Gebäude innerhalb des Landkreises Cham ganz bequem per Mausklick rund um die Uhr eingesehen und analysiert werden. Neben Angaben zur nutzbaren Fläche für Solarmodule, der Sonneneinstrahlung und der maximalen Leistung in kW informiert die Anwendung über den jährlichen Stromertrag sowie potenzielle CO₂-Einsparungen. Neu hinzugekommen ist mit einem technischen Update ein optimierter digitaler Ertragsrechner, der bei Fragen zur Finanzierung oder der Einbindung ergänzender Speicherlösungen weiterhilft. „Über jeder analysierten Potenzialfläche kann eine individuelle und interaktive Kalkulation hinsichtlich der Autarkie und Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden“, erläutert der GIS-Beauftragte Dr. Ulrich Huber die aktualisierte Version. Unter anderem wurden hierfür auch die aktuelle technische Fortschritte bei den Wirkungsgraden sowie Neuerungen in den Förderrichtlinien berücksichtigt.
Vom Anteil des Eigenverbrauchs bis zum erwarteten Gewinn
Unter der Angabe, wie viele Personen im Haushalt leben, dem jährlichen Stromverbrauch sowie dem Verbrauchsverhalten informiert der Ertragsrechner über den erreichbaren Anteil des Eigenverbrauchs, den möglichen Strombezug aus der PV-Anlage im Verhältnis zum Netzbezug sowie über die geschätzten Investitionskosten für die Anlage bis hin zum erwarteten Gewinn nach 20 Jahren. Zusätzlich können sich Nutzer ein Stromerzeugungsprofil anzeigen lassen, das Einblicke in den typischen Tagesverlauf bei der Stromproduktion für das eigene Dach vermittelt. „Es existiert neuerdings ein weitgehend via KI-Technologie aus Luftbildern abgeleiteter Datensatz mit bereits vorhandenen PV-Anlagen auf Dach- und Freiflächen“, ergänzt Huber. „Damit sind nun auch bereits ausgeschöpfte Potenziale ersichtlich.“ Grundlage für die Anwendung sind aktuelle digitale Luftbilder, ein 3D-Gebäudemodell sowie ein sogenanntes Digitales Oberflächenmodell der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Diese Daten werden im Nachgang zur regelmäßigen Bayernbefliegung alle zwei Jahre aktualisiert.
Landrat Löffler verweist auf das sehr große Potenzial für solare Strom- und Wärmeproduktion auf Dach- und Freiflächen im Landkreis Cham. „Bereits jetzt stammt über die Hälfte des regenerativ erzeugten Stroms aus rund 17.000 Photovoltaikanlagen. Der bilanzielle Eigenversorgungsgrad beim Strom liegt aktuell bei über 71 Prozent. Mit dem digitalen Solarpotenzialkataster knüpfen wir an diese erfolgreiche Entwicklung an und setzen auf innovative Weise aktive Impulse zur Nutzung erneuerbarer Energien.“ Die Dimensionierung der Anlage hänge stark von individuellen Faktoren wie dem Warmwasserverbrauch, Wärme- oder Strombedarf im Gebäude ab. Umso wertvoller sei eine gute Informationsgrundlage, die passende Antworten auf die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen gibt. Die häufig gestellte Frage vieler Hauseigentümer, ob sich die Errichtung einer PV- oder einer Solarthermieanlage trotz Absenkung der Einspeisevergütung lohnt, könne damit leichter beantwortet werden.
Nähere Infos und die Anwendung finden sich auf https://www.landkreis-cham.de/service-beratung/geoinformationen/geoservices/solarpotentialkataster/ oder über die Suchmaschineneingabe „Solarpotenzial Cham“. Bei Fragen dazu stehen die Ansprechpartner im Zukunftsbüro des Landkreises, tel: +49 (9971) 78-568, gerne zur Verfügung.