Landrat Franz Löffler würdigt Leistung von Feldgeschworenen

13. Mai 2024: Wichtiges Bindeglied bei Fragen des Eigentums
Ehrung von verdienten Feldgeschworenen durch Landrat Franz Löffler

Landrat Franz Löffler hat eine Reihe von Feldgeschworenen aus dem Landkreis Cham für ihr langjähriges Engagement geehrt. Bei einer kleinen Feierstunde im Landratsamt Cham gratulierte der Landkreischef zusammen mit Stephan Zgonina, Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, MdL Julian Preidl sowie Bürgermeister Sandro Bauer als Vertreter der Kommunen neun ehrenamtlich tätigen Persönlichkeiten zu ihrem Dienstjubiläum und überreichte ihnen im Auftrag des Bayerischen Finanzministers eine Ehrenurkunde für ihre 25- sowie 40-jährige Tätigkeit als Ausdruck der Anerkennung.

„Es gehört zum Wesen unserer Staatsform, auch Eigentum besitzen zu dürfen. Dies bildet die Grundlage für unseren Wohlstand und unsere Freiheit und ist von zentraler Bedeutung für Stabilität und Zukunftsperspektive“, ordnete Landrat Franz Löffler die Bedeutung des Ehrenamts ein. „Die Feldgeschworenen klären die Frage, wo dieses Eigentum seine Grenzen hat. Durch ihre gute Kenntnis über die örtlichen Gegebenheiten unterstützen sie nicht nur die staatliche Vermessungsverwaltung, sondern genießen auch das Vertrauen aller Beteiligten. Diese Leistung verdient großen Respekt und Anerkennung.“      

Zgonina hob in seinem Grußwort die Funktion der Feldgeschworenen als wichtiges Bindeglied zwischen den staatlichen Behörden und der Bevölkerung hervor. Durch ihr hohes Vertrauen bei den ortsansässigen Bürgern könnten Konflikte unter den Beteiligten schon frühzeitig ausgeräumt werden, bevor die Behörden tätig werden, so der Leiter Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, welches als Fachaufsichtsbehörde für die Aktivitäten der Feldgeschworenen zuständig ist.

Als Leiter des interkommunalen Geoinformationssystems am Landratsamt Cham präsentierte Dr. Ulrich Huber allen Teilnehmenden zum Abschluss in einem Kurzvortrag die Funktionsweise des digitalen Geoportals und zeigte vielseitige Anwendungsbeispiele. Das Spektrum reicht von der Darstellung von historischen Luftbildaufnahmen, Besitzverhältnissen über Infrastrukturdaten von Kanal und Verkehrswegen bis zu 3D-Oberflächenmodellen beliebiger Ortschaften im Landkreis Cham. Mit dem GIS betreibt der Landkreis Cham das einzige interkommunal vernetzte Geoinformationssystem in ganz Bayern.

Für 25 Jahre geehrt wurden: Anton Fischer (Furth im Wald), Walter Pohmer (Furth im Wald), Josef Schwägerl (Furth im Wald), Alfons Stautner (Schönthal), Josef Schambeck (Traitsching), Franz Senft (Zell), Martin Zeller (Zell); für 40 Jahre geehrt wurden: Josef Schlecht (Pemfling), Josef Böhm (Stamsried) und Peter Bauer (Zell).