Landkreis-Glasfasernetz auf der ersten Zielgerade

28. Februar 2025: Baustart für die letzten unterversorgten Adressen
Landkreiskarte Ausbaustand Februar 2025

Ab März 2025 beginnt in Teilbereichen von Reichenbach, Roding, Walderbach, Pemfling, Pösing, Rötz, Stamsried und Schönthal der Ausbau des Glasfasernetzes. Mit diesen Bauarbeiten erschließt der Eigenbetrieb Digitale Infrastruktur des Landkreises die letzten Gebäude mit Glasfaser, die mit weniger als 30 Mbit/s versorgt sind. „Nach Abschluss dieser Maßnahme haben wir alle weißen Flecken erschlossen. Ein wichtiger Meilenstein für die digitale Leistungsfähigkeit unseres Lebens- und Wirtschaftsraums. Dank unserer Eigeninitiative verfügt der Landkreis heute über eine Erschließungsquote weit über dem deutschen Durchschnitt. Diese Erfolgsgeschichte führen wir fort und investieren auch in diesem Jahr wieder kräftig in diese Zukunftsinfrastruktur“, betont Landrat Franz Löffler.

Die Bauarbeiten werden in den Kommunen voraussichtlich eine Dauer von ca. 1,5 Jahren in Anspruch nehmen. Das Bauunternehmen Max Streicher aus Deggendorf hat den Auftrag über eine europaweite Ausschreibung erhalten und bringt bereits umfangreiche Erfahrung mit den Qualitätsanforderungen des Landkreises Cham im bisherigen Ausbau mit. Das Unternehmen hat bereits die Baulager in Stamsried, Roding und Waldmünchen eingerichtet und die Vorbereitungen für den Start der Bauausführung begonnen. Dazu gehören zum Beispiel Begehungen der Trasse sowie die Einholung der erforderlichen Genehmigungen.

Vor Beginn der Arbeiten auf den Privatgrundstücken wird mit den Grundstückseigentümern der Leitungsweg und die nötigen Erdarbeiten festgelegt und protokolliert. Erst nach Zustimmung der Eigentümer können die Arbeiten beginnen. Für weitere Informationen und Ansprechpartner steht die Webseite www.breitband-cham.de zur Verfügung. Ein Video auf der Homepage erläutert den genauen Bauablauf.

Der Ausbau betrifft alle unterversorgten Gebäude, deren Eigentümer einen Grundstücksnutzungsvertrag unterschrieben haben. „Dies haben bereits weit über 90 Prozent der Eigentümer getan. Eine deutschlandweit herausragende Quote und ein großes Zeichen des Vertrauens“, weiß Landrat Franz Löffler stellvertretend für die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden diese Besonderheit des eigenen Ausbaus zu würdigen. Mit dem Verfügbarkeitscheck auf der Internetseite des Eigenbetriebs Digitale Infrastruktur kann überprüft werden, ob ein Gebäude zu den unterversorgten Haushalten im Sinne der Bundesförderung gehört, es vom Eigenbetrieb ausgebaut werden kann und bereits ein Grundstücksnutzungsvertrag vorliegt. Bei Fragen stehen die Mitarbeitenden des Eigenbetriebs unter der Telefonnummer +49 (9971) 78-855 zur Verfügung.

Der Hausanschluss wird vom Eigenbetrieb kostenlos erstellt, unabhängig davon, ob ein Internetvertrag mit Vodafone abgeschlossen wurde. Wer jedoch den Anschluss aktiv nutzen möchte, benötigt einen Internetvertrag mit der Vodafone GmbH, der jederzeit unter www.vodafone.de/cham oder in einem Vodafone-Shop im Landkreis Cham abgeschlossen werden kann. Erst nach der vollständigen Fertigstellung der Bauarbeiten eines sog. Kollokationsstranges (Teilgebietes) und der Übergabe der Dokumentation an die Vodafone GmbH sowie deren Prüfung kann der Hausanschluss von Vodafone in Betrieb gesetzt werden. Dieser Prozess dauert zwischen drei bis sechs Monate und ist ebenfalls von der Laufzeit bestehender Internetverträge abhängig.


Infos zum Projekt:
Das Projekt ist die größte Glasfaser-Ausbaumaßnahme in Bayern. Insgesamt werden 2.300 km Leitungstrasse gegraben, um ca. 19.000 unterversorgte Adressen zu erschließen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf ca. 220 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt größtenteils durch die Bundesförderung in Kombination mit der bayerischen Breitbandförderung. Der Eigenanteil von rund 10 Prozent wird durch die 37 am Ausbau beteiligten Gemeinden sowie den Landkreis Cham getragen. Ziel des Landkreises ist es mittelfristig, allen Gebäuden im Landkreis einen Glasfaseranschluss zu ermöglichen.

Zur Durchführung des Projekts wurde im April 2019 der Eigenbetrieb Digitale Infrastruktur Landkreis Cham gegründet, das Landkreis-Glasfasernetz wird von der Vodafone GmbH gepachtet. Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises erhalten kostenlos einen Glasfaseranschluss und damit eine zukunftsorientierte Internetanbindung mit 1000 Mbit/s.