Gemeinsam die Zukunft der Pflegeausbildung gestalten

27. Februar 2025: Praxisanleiter-Netzwerktreffen in Bad Kötzting
Beim Netzwerktreffen in Bad Kötzting tauschten sich Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter über zukunftsfähige Konzepte für eine praxisnahe Ausbildung in der Pflege aus

Rund 30 Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus dem Ausbildungsverbund Pflege des Landkreises Cham kamen am Donnerstag, 20. Februar, zu einem Arbeitstreffen in den Räumen der Gesundheitsregion Plus in Bad Kötzting zusammen. Im Fokus stand die Frage, wie man angehenden Pflegefachkräften Fähigkeiten vermitteln kann, die den persönlichen Voraussetzungen gerecht werden, und welche Rolle die Praxisanleitung hier einnehmen kann.

Moderiert von Thomas Döbler vom Beratungsteam Pflegeausbildung Bayern konnten sich die Praxisanleitungen über Erfahrungswerte zu den bereits bekannten Methoden austauschen, die gut oder auch nicht so erfolgreich funktionierten und Ursachen auf den Grund gehen. Schnell wurde klar, dass nicht jede Methode für jeden Schüler oder jede Schülerin geeignet ist. Die Art der Wissensaufnahme sei sehr individuell. Um diesen Anforderungen noch besser gerecht werden zu können, gab Döbler den Teilnehmenden Impulse für weitere, bisher auch unbekannte Anleitungsarten mit auf den Weg.

Ein wichtiger Punkt war ebenfalls die Rolle der Praxisanleitung. Durch das neue Pflegeberufegesetz (PflBG) gewann diese an enormer Bedeutung. In der neuen Pflegeausbildung gibt es ein vorgeschriebenes Mindestmaß an Praxisanleitungsstunden. Hier werden die theoretischen Inhalte der Pflegeausbildung unter individueller Anleitung in einem geschützten Rahmen praktisch eingeübt. Die Praxisanleitung ist damit ein Katalysator für das erfolgreiche Bestehen der Ausbildung. „Um unseren eigenen Nachwuchs fit für die Zukunft zu machen, ist es wichtig, dass auch wir uns in unserer Doppelfunktion als Fachkräfte und Praxisanleiter ständig weiterentwickeln“, betonte eine Teilnehmerin beim Abschluss der Gruppendiskussion.

Ein Ergebnis des Treffens war die Gründung einer Arbeitsgruppe, die sich mit der Entwicklung von Ausbildungskonzepten befassen möchte. Diese sollen dann allen Einrichtungen im Ausbildungsverbund zur Verfügung gestellt werden. Das Netzwerktreffen war nicht nur eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Pflegeausbildung im Landkreis Cham.