Der Tag des offenen Denkmals® 2024

10. Juli 2024: Sonntag, 8. September 2024

Der Tag des offenen Denkmals® 2024 steht dieses Jahr unter dem Motto "Kleine und große Zeichen setzen - Denkmale als Zeitzeugen der Geschichte". Bundesweit sind am Aktionstag tausende Denkmale für interessierte Besucher geöffnet. 

Das diesjährige Motto rückt Denkmale bewusst aus mehreren Perspektiven ins Licht. Mit Wahrzeichen meinen wir zunächst oft wieder erkennbare Landmarken oder Sehenswürdigkeiten. Sie stehen für ein bedeutendes historisches Ereignis oder prägen das Stadtbild. Als solche werden sie zum Symbol, zum „Zeichen“ eines Ortes.

Menschen setzen seit jeher zudem mit Bauwerken gezielt „Zeichen“: Ikonische Repräsentations- und Sakralbauten manifestieren politische oder religiöse Machtansprüche. Auch Kaufmanns- und Handwerkshäuser, Industriebauten oder Wohngebäude tragen eine wertvolle Zeichenhaftigkeit in ihren Mauern, denn sie vermitteln Wissen über das Leben unserer Vorfahren und gesellschaftliche Werte.

 

Aus dem Landkreis Cham beteiligen sich (Stand 25.07.24):

  • Kalkbergwerk bei Kalkofen
    um 14 Uhr Führung mit Alois Heitzer
    Die Führung beginnt mit einem kurzen Überblick über die Besitzgeschichte der Anwesen in Kalkofen. Anschließend Besichtigung des Eingangs zum Bergwerksstollen.
    Nähe Anwesen Kalkofen 7, 93473 Arnschwang

  • Städtische Galerie Cordonhaus Cham
    um 14 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Bilderbuchfiguren feiern ihre Schöpferin“ zum 100. Geburtstag der Kinderbuchautorin und Illustratorin Wiltrud Roser im Erdgeschoß des Cordonhauses
    Propsteistraße 46, 93413 Cham, 14 bis 17 Uhr

  • ehem. Armenhaus (Museum SPUR) Cham
    um 15.30 Uhr Führung mit Kulturreferentin Dr. Bärbel Kleindorfer-Marx durch die aktuellen Ausstellungen "Heimrad Prem (1934-1978)", "Cham 1873. Mit Dampf und Holz in die Moderne" und Dauerausstellung "Cham und der Film "Die Brücke".
    Schützenstraße 7, 93413 Cham, 14 bis 17 Uhr

  • Marienrealschule Cham
    um 14 Uhr Führung mit Schulleiter Christian Haringer durch das denkmalgeschützte Studienheim St. Josef (2024 100 Jahre alt)
    Katzberger Straße 5, 93413 Cham, 14 bis 16 Uhr

  • Wallfahrtskirche "Maria Schnee" Schönferchen und Hochholz-Kapelle bei Birnbrunn
    Treffpunkt um 14.30 Uhr in Schönferchen: Kreisheimatpfleger Hans Wrba erläutert unter dem Motto "Quell- und Baumkultorte der Heimat" die Bedeutung der Wallfahrtskirche "Maria Schnee" und der Hochholz-Kapelle.
    Schönferchen 18, 93413 Cham, 14.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

  • Schloss Miltach
    Ausstellung "Daniela Valentini: NATUR 4.0 Fotografien" und Dauerausstellung Sammlung Zeitgenössische Kunst
    Chamer Straße 9, 93468 Miltach, 13 bis 16 Uhr

  • Dorfkirche Jägershof, Filialkirche Hl. Familie
    Führungen durch Mitglieder des Trägervereins Grenzwaldkirche Jägershof: Rundgang um das Kircherl, entlang der Hof- und Wegkreuze, Dauer ca. 1 Stunde, Powerpoint-Vortrag
    Jägershof 11, 93453 Neukirchen b. Hl. Blut, 10 bis 15 Uhr

  • Schulmuseum Fronau
    um 14 Uhr Führung mit Emmi Murhauser
    Fronau, Neukirchener Straße 3, 93426 Roding, 14 bis 17 Uhr

  • Alte Wehrkirche Obertrübenbach
    14 Uhr Historische Führung mit Anton Aumer, Vors. Förderverein Alte Wehrkirche Obertrübenbach e.V., zu "1000 Jahre Trübenbach".
    Ausstellung "Blickweise - Ansichten Beirut und München" der jungen Künstlerin Sonja Schweiger, München (Studium Fotodesign)
    Eröffnung am Sa 24.08., 17 Uhr; Weitere Öffnungszeiten: Sonntage 25.08., 01.09., 08.09. und 15.09. jeweils 13 bis 17 Uhr
    Obertrübenbach, 93426 Roding, geöffnet 13 bis 17 Uhr

  • Industriedenkmal Kalksandsteinwerk Roding
    10 Uhr und 11.30 Uhr Führungen durch Frau Kellermeier
    Gern kann bis zur nächsten Führung mit einem privaten Boccia-/Boulespiel die Umgebung des Kalksandsteinwerks erkundet werden.
    Pfarrheideweg 8, 93426 Roding

  • Wasserschloss Loifling
    um 10 Uhr und um 15 Uhr Führungen durch das Wasserschloss mit Schlosskapelle mit Altbürgermeister Günther Pongratz
    Loifling, 93455 Traitsching, 9 bis 18 Uhr

  • Bodendenkmal Hoener in Katzbach bei Geigant
    Um 14 Uhr Führung mit Kreisheimatpfleger Josef Ederer, Dauer ca. 1,5 Stunden, festes Schuhwerk nötig, für Kinder geeignet.
    Treffpunkt am Oberen Rosshof/Geigant, 93449 Waldmünchen

  • Burgkapelle St. Georg, Siegenstein
    um 14.15 Uhr kurze Führung, 15 Uhr "Vom Anfang bis zum End", Konzert der Gruppe HoamaTakt, Bewirtung durch die FF Siegenstein
    Siegenstein, 93192 Wald, 14 bis 17 Uhr

  • Steinhof Kerscher, Zell
    1802 bis 2024: 222 Familie Kerscher am Steinhof. Kinderprogramm, Biergartenbetrieb, Kaffee/Kuchen und Brotzeiten.
    Steinhof 1, 93199 Zell, 13 bis 18 Uhr

  • Naturdenkmal „Teufelsstein“
    Treffpunkt: Kapelle St. Wolfgang bei Schillertswiesen. Festes Schuhwerk empfehlenswert, findet bei jeder Witterung statt.
    Kaffee und Kuchen
    93199 Zell, 10 bis 17 Uhr

  • Mirtlhof Ulrichsgrün bei Waldmünchen
    Wohnstallhaus (1897) mit Troadkasten
    Hof- und Denkmalführungen, Verkauf von Kaffee und Kuchen, Getränken, gegen Abend wird Gegrilltes angeboten.
    Ulrichsgrün 1, 93449 Waldmünchen

Das Programm zum Tag des offenen Denkmals mit allen Denkmalen und bundesweit stattfindenden Veranstaltungen finden Sie ab August 2024 unter www.tag-des-offenen-denkmals.de

Logo Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Logo © Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Logo Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Schloss Miltach
Schloss Miltach © Daniela Valentini

Grenzwaldkirchlein Jägershof
Grenzwaldkirche Jägershof © Trägerverein Grenzwaldkirche Jägershof

Burgkapelle Siegenstein
Burgkapelle Siegenstein © Karin Hirschberger

Steinhof Kerscher
Steinhof Kerscher © Familie Kerscher

Wallfahrtskirche Maria Schnee in Schönferchen
Wallfahrtskirche "Maria Schnee" Schönferchen © Hans Wrba