Bezirk Oberpfalz und Landkreis Cham unterzeichnen Kooperationsvertrag

08. September 2023: Künftig arbeiten beide noch enger zusammen
Bezirkstagspräsident Franz Löffler und stellvertretender Landrat Markus Müller unterzeichnen den Kooperationsvertrag

Der Landkreis Cham als örtlicher Träger der Sozialhilfe und der Bezirk Oberpfalz als überörtlicher Träger der Eingliederungs- und Sozialhilfe unterzeichneten am Donnerstag, 7. September, im Landratsamt Cham einen Kooperationsvertrag. „Auch wenn uns der Gesetzgeber eine solche Vereinbarung vorschreibt, ist es für den Bezirk Oberpfalz nicht nur eine Plichtvereinbarung“, verspricht Bezirkstagspräsident Franz Löffler. „Die neue Vereinbarung soll die Leistungen und Planungen in der schon sehr guten Zusammenarbeit noch stärker aufeinander abstimmen. Ziel ist dabei immer das Wohl der Menschen in der Oberpfalz.“

Auch Markus Müller, stellvertretender Landrat des Landkreises Cham, sieht in der engen Zusammenarbeit der beiden Sozialhilfeträger einen Gewinner: die Hilfesuchenden. „Egal in welcher Lebenssituation und bei welchem Hilfebedarf - durch die enge Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Bezirk können wir sicherstellen, immer die richtige Hilfe zu finden und das Angebot weiter sinnvoll auszubauen. Ich danke Bezirkstagspräsident Franz Löffler für das breite Engagement des Bezirks direkt bei den Menschen vor Ort in den Landkreisen.“

Regionale Kooperationen und Austausch
In verschiedenen Formaten arbeiten der Bezirk Oberpfalz und der Landkreis Cham zusammen, um sich bei der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger miteinander abzustimmen. Das geht von der Kooperationsstelle Landkreis Cham inklusiv über die Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ bis zum Gesundheits- und Pflegeforum. Diese Zusammenarbeit wird in Zukunft weiter intensiviert. Besonders bei der Unterstützung in schwierigen Lebenslagen wird mit Rückendeckung des bayerischen Gesundheitsministeriums die Einführung von „Gemeindeschwestern“ geplant.

Abgestimmte Beratung
Beratungen zu den umfangreichen Hilfen, sind insbesondere wenn man erstmals mit einer Problemsituation konfrontiert ist, entscheidend. Die Beratungen zu den gesetzlichen Leistungen und Ansprüchen erfolgen in den Beratungsstellen von Landkreis und Bezirk in enger Absprache. Gerade Beratungen zu Hilfe zur Pflege vor Ort im Landratsamt werden sehr gut angenommen. Alle 14 Tage sind erfahrene Beraterinnen und Berater des Bezirks im Landratsamt und stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung. Der Beratungsbedarf steigt hier ständig. Alleine im 1. Halbjahr 2023 wurden fast 250 Chamerinnen und Chamer beraten. Dabei rund 80 vor Ort im Landratsamt. 


Nähere Informationen zum Thema Pflege im Landkreis finden sich auf der Infoseite der homepage des Landkreises Cham