13 neue Fachkräfte am Landratsamt

13. Dezember 2024: Berufsausbildungen erfolgreich absolviert, 18 Neue gestartet
13 neue Fachkräfte am Landratsamt Cham haben ihre Berufsausbildung erfolgreich absolviert

Die Geschäftsleitende Beamtin des Landratsamtes, Birgit Besold, gratulierte im Namen von Landrat Franz Löffler im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt den 13 Mitarbeitenden, die in diesem Jahr ihre Berufsausbildung, ihr duales Studium oder ihre Weiterqualifikation erfolgreich abgeschlossen haben. „Wir sind stolz und freuen uns, dass alle beim Landkreis bleiben wollen.“ Wie viel Wert der Landkreis die letzten Jahre auf die Ausbildung im eigenen Haus gelegt habe, zeige sich bei einem solchen Anlass deutlich. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung überreichte sie den frisch gebackenen Fachkräften den Bildband „Landkreis Cham Beste / Aussichten“. Die engagierte Mitarbeit der acht Verwaltungsfachkräfte in den unterschiedlichsten Ausprägungen, eines Fachinformatikers, eines Amtsarztes, einer Hygienekontrolleurin und einer Veterinärassistentin sowie eines Straßenwärters werden zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben des Landkreises benötigt. Insgesamt machen derzeit 40 junge Menschen ihre Ausbildung bzw. ihr Studium beim Landratsamt.

Lukas Böhm aus Roding verstärkt das Sachgebiet Wasserrecht. Gleich drei junge Damen unterstützen das Sachgebiet Bauwesen: Pauline Mösbauer aus Schönsee, Katja Pfeffer aus Viechtach und Simona Schwarzfischer aus Cham. Im Sachgebiet Personalverwaltung und Innere Dienste ist Tobias Krapfl aus Treffelstein im Einsatz. Romy Huger aus Waffenbrunn verstärkt beim Amt für Jugend und Familie den Bereich Unterhaltsvorschuss, Tanja Kolbeck aus Waffenbrunn das Sachgebiet Ausländerwesen und Corinna Käsbauer aus Pösing das Sachgebiet Sozialwesen. Fabian Markl aus Wald kümmert sich als Fachinformatiker um die Informations- und Kommunikationstechnik in den kreiseigenen Schulen. Als Amtsarzt stärkt Maximilian Schmid und als Hygienekontrolleurin Julia Allwicher, beide aus Waldmünchen, das Gesundheitsamt Cham. Martina Hausladen aus Grafenkirchen erweitert als Veterinärassistentin das Sachgebiet Veterinärwesen und Verbraucherschutz. Als Straßenwärter leistet Andreas Riepl aus Strahlfeld am Kreisbauhof in Roding seinen Dienst.

Ausbildungszahl bleibt hoch
Die einen haben diesen Meilenstein erfolgreich absolviert, die Nächsten sind schon gestartet. Diesen Herbst hieß das Team des Landratsamtes sieben Beamtenanwärterinnen und -anwärter, sieben Auszubildende und vier dual Studierende willkommen. Als Beamtenanwärter der dritten Qualifikationsebene starteten Emilia Altmann, Andrea Schneider, Ernst Toll und Alexander Liebl. Ihr Studium zum Verwaltungsinformatiker begannen Florian Groitl und Tom Vogl. Eva Schmitzberger und Laura Valta starteten im Studiengang Soziale Arbeit mit Einsatzgebiet im Amt für Jugend und Familie. Als Beamtenanwärter der 2. Qualifikationsebene starteten Tobias Dengscherz, Christian Hofer und Laura Wutz. Mit der Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten begannen Hannah Höpfl, Tobias Skobkarev sowie Katharina Tabin und mit der Laufbahn als Fachinformatiker Simon Gerl und Kilian Kollmer. Raphael Ertl startete mit seiner Ausbildung zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Philipp Ruhland ist seitdem als Auszubildender zum Straßenwärter tätig. 


Nähere Informationen zu den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten beim Landkreis finden sich auf der Homepage des Landkreises Cham